In über fünfzehn Jahren Flachdacherfahrung haben wir bereits alle möglichen und unmöglichen Schäden gesehen.
Nicht erkannte Beschädigungen der Dachabdichtung führen zu erheblichen finanziellen Aufwendungen.
Schützen Sie sich davor!
Lassen Sie Ihre Flachdächer von uns überprüfen!
Ihre Dächer auch? Sie WISSEN NICHT, ob Ihre Dächer so aussehen?
Bitumen-Abdichtungssysteme
BILD 1:
Bituminöses Abdichtungssystem
(viele Jahre alt).
Mittlerweile komplett funktionslos.
BILD 2:
Bituminöses Abdichtungssystem
(viele Jahre alt).
Mittlerweile komplett funktionslos.
BILD 3:
Bituminöses Abdichtungssystem
(viele Jahre alt).
An Stellen ohne Oberflächenschutz durch Schiefer oder Sand wird das frei bewitterte Bitumen spröde
BILD 4:
auch Einbauteile in Bitumendächern können ihre Lagesicherung durch Zugkräfte verlieren.
BILD 5:
Offene Stellen in den Nahtbereichen können auch bei zweilagigen Abdichtungssystemen zu Wassereintritten führen.
BILD 6:
auch Bitumenabdichtungen können in Wellen und Falten liegen. Ein Grund dafür können Bewegungen in der Dämmebene sein. Bestimmte Dämmstoffe neigen dazu auf dem Dach hin zum Schwerpunkt zu "wandern".
Dabei werden die Abdichtungen mitgenommen.
BILD 8:
riesige Blasenbildung
BILD 9:
Probeentnahme mittels Hand-Bohrkrone.
Tipp: Vorsicht bei der Dampfsperre.
BILD 7:
Dachöffnung und herausschneiden eines eckigen Probekörpers aus der Dämmung.
Vorhandene Problematik:
nicht verbundene 1. und 2. Abdichtungslage
BILD 10:
Probeentnahme mittels Hand-Bohrkrone.
BILD 11:
Faltenbildung in großem Umfang
BILD 12:
Faltenbildung
Kunststoffabdichtungen:
BILD 20:
Kunststoffabdichtung, Zugfalten
Verkürzung der Bahn oft zusammen mit Masseverlust,
meist fehlende Kehlfixierung (Schubfixierung)
BILD 21:
Kunststoffabdichtung, Zugfalten
Die Zugkräfte können so groß werden, dass Einbauteile (hier ein Strangentlüfter) aus der Verankerung gerissen werden.
BILD 22:
Kunststoffabdichtung, Zugfalten
BILD 23:
Kunststoffabdichtung,
Detailpunkt Lichtkuppelanschluß
BILD 24:
Kunststoffabdichtung, Zugfalten
Fehlende Kehlfixierung
BILD 25:
Kunststoffabdichtung, Zugfalten
BILD 28:
Kunststoffabdichtung,
hohe Zugkräfte zogen das Rinneneinlaufblech aus seiner Verankerung
BILD 27:
Kunststoffabdichtung,
gerissene Abdichtung am Dachrand
BILD 26:
aufgegangene Nähte einer Kunststoff-abdichtung
BILD 30:
auch an der Attika ist die Kunststoffabdichtung aus der Fixierung gezogen
BILD 31:
andere Attikaseite: auch hier ist die Kunststoffabdichtung vom Dachrand weggezogen.
BILD 29:
fehlende Kehlfixierung: die Flächenabdichtung zieht es vom Anschluß weg
BILD 32:
notdürftig wurde mit reichlich Klebeband die Kunststoffabdichtung nachgearbeitet.
Netter Versuch: größere Steine auf der Abdichtung sollen eine gewisse Lagesicherung bringen ;)
Kaum zu glauben ...
BILD 33:
noch mehr Steine ...
BILD 34:
... von der gegenüberliegenden Seite sieht es auch nicht besser aus ...
Flüssigabdichtungen:
BILD 50:
Abdichtungsanschluss mit Flüssigabdichtung
Keine Haftung auf dem Untergrund.
Keine Verlegehinweise des Herstellers eingehalten.
BILD 53: weiteres Dach, selbe Problematik:
schlecht / falsch verarbeitete Flüssigabdichtung.
BILD 51: Detailaufnahme zu BILD 50
Abdichtungsanschluss mit Flüssigabdichtung
BILD 54: weiteres Dach, selbe Problematik.
Die Flüssigabdichtung rings um die Entwässerungspunkte sind keine Lösung.
BILD 52: Detailaufnahme zu BILD 50
Abdichtungsanschluss mit Flüssigabdichtung
BILD 55: Ergänzung zu Bild 54:
Die Flüssigabdichtung haftet nicht auf der uralten Bitumenabdichtung (diese ist durch UV geschädigt: die Gewebeeinlage liegt bereits frei).
Shattering:
BILD 60:
SHATTERING.
Gewebelose Kunststoffabdichtung frei bewittert, astförmig gerissen
BILD 61:
SHATTERING.
Gewebelose Kunststoffabdichtung frei bewittert, astförmig gerissen
BILD 62:
SHATTERING.
Gegenlichtaufnahme. Die Risse gehen astförmig komplett durch die Bahn
Rotalgen: hier drohen Schäden, wenn die Abdichtungen nicht dagegen beständig sind:
Anmerkung: die Rotalge an sich hat üblicherweise keinen Einfluss auf das Alterungsverhalten der Abdichtung. Die Rotalge ernährt sich ausschließlich durch die Fotosynthese und löst keine Stoffe aus der Abdichtung heraus.
BILD 70:
zeitweise stehendes Wasser fördert das Wachstum von ROTALGEN.
BILD 71:
ROTALGEN
Rotalgen vermehren sich über Sporen. Diese kommen auf dem Luftweg auf das Flachdach.
Landen sie in einer Pfütze, haben sie beste Lebensgrundlagen. Aber auch das zeitweise Abtrocknen schadet den Rotalgen nicht.
BILD 72:
Schadensbilder können auch schön aussehen.
Im Spiegelbild ist jedoch die Rotfärbung durch die Rotalgen zu erkennen. Das stehende Wasser wäre bei einem Gefälledach nicht so ausgeprägt.
Vorsicht, hier drohen Schäden durch nicht ablaufendes Regenwasser:
BILD 80:
Hier droht das Dach einzustürzen.
Bei Leichtdächern kommt die Statik an ihre Grenzen. Die verstopften Dacheinläufe scheinen zudem nicht gewartet.
Fehlende Notentwässerung.
Schäden durch nachfolgende Gewerke:
BILD 90:
Der Klassiker.
Das nachfolgende Gewerk zerstört die Abdichtung.
Die PV-Anlage wurde in diesem Fall nach unten hindurch befestigt. Die Dichtigkeit soll eine silikonartige Masse herstellen.
BILD 91:
weitere Aufnahme zum Schadensfall aus BILD 90
BILD 92:
weitere Aufnahme zum Schadensfall aus BILD 90
Hagel-Schäden
BILD 100:
Hagel: auch Lichtkuppeln konnten dem damaligen Hagelereignis nichts entgegensetzen.
BILD 101:
Hagel
BILD 102:
Hagel
BILD 103:
Hagel
BILD 104:
Hagel
BILD 105:
Hagel
BILD 107:
Hagelkörner mit gewaltigen Abmessungen
BILD 106:
Hagelkörner mit gewaltigen Abmessungen
BILD 108:
Hagelkörner mit gewaltigen Abmessungen
BILD 109:
Auch Steildächer gingen unter dem Hagelschlag kaputt
BILD 110:
Hagelschlag
BILD 111:
Hagelschlag
Krustenbildungen: hier können Abdichtungen schaden nehmen:
BILD 121: Detailaufnahme zu BILD 120
Durch die abwechselnde Auffeuchtung und Austrocknung der Verkrustung wird diese Klebenaht Stück für Stück aufgezogen!
BILD 122: Detailaufnahme zu BILD 120
zu sehen ist noch die ehemalige Kante, bis zu welcher die Klebenaht ursprünglich ging.
BILD 120:
Pfützen / Ablagerungen / Krustenbildungen
ROTALGEN auf einer Kunststoffabdichtung.
Die Bahnennähte sind bereits leicht geöffnet
Flachdachdämmung mit PUR Ortschaum
BILD 123: Der PUR Ortschaum war hier augenscheinlich nicht in einem Arbeitsgang aufgetragen worden. Zumindest zeigen sich hier unterschiedliche Schichten.
BILD 124: Der zum Abschluss der Arbeiten aufgebrachte Flüssigkunststoff (hier mit Absplittung) bekam Abplatzungen und Risse
BILD 125: Solche Risse ermöglichen das Eindringen von Wasser und lassen das Verbund-System im Laufe der Zeit versagen.
BILD 126: An den Detailpunkten zeigen sich ebenfalls erste Abplatzungen.
BILD 127: Detail aus Bild 126
BILD 128: An der Attika ist der PUR Ortschaum ebenfalls angebracht.
Bevor der Schaum beim damaligen Aufbringen komplett ausgehärtet war, sank dieser offenbar etwas ab. Falten waren die Folge
BILD 129: Die Funktionsweise des Ortschaum-Systems ist bei diesem Bauvorhaben durch eine starke Abwitterung ausser Kraft gesetzt.
BILD 130: Auch die Entwässerungsrinne entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Eine Notentwässerung und ein Gefälle in der Rinne ist nicht vorhanden.
BILD 131:
BILD 132:
Die Sicherheits-IDEE: Flachdach-Inspektion mit einem HUM-ID-Scanner:
BILD 150: Dachinspektion:
scannen der Fläche, bei Auffinden eines nassen Sensors: einmessen der exakten Stelle und markieren dieser Stelle auf dem Dach und einem Dachaufsichtsplan
BILD 151:
BILD 152: